Angebot
Musiker:innencoaching/Alexandertechnik
Beim Musikerinnencoaching beschäftigt man sich mit der Kunstfertigkeit des Musizierens und der Einbeziehung des ganzen Körpers.
Es umfasst Beratung in Bereichen wie:
Ressourcenschonende Bewegungsabläufe und Professionelle Atemführung
Körperarbeit, um Schmerzen und Verspannungen vorzubeugen
Verstärkung der Körperwahrnehmung
Geisteszustände beim Musizieren (Flow, etc.)
Finden/Steigern des musikalischen Ausdrucks
Mentales Training und mentales Üben
Strategien, um Auftrittssituationen zu meistern
Für Musiker:innencoaching kann man eine gute Stunde (60 min.) einplanen. Je nach Auftrag kann ein längerer oder kürzerer Termin statt finden.
Instrumentalunterricht für Klarinette
In meinem Klarinettenunterricht geht es vor allem um Spaß am Spielen, emotionalen Ausdruck in die Musik zu bringen und den Körper mit einzubeziehen.
Wir lernen zusammen das Instrument und seine Spielweise kennen, beschäftigen uns mit Noten und Literatur für das Instrument und schauen auf Wunsch in die verschiedenen Genre hinein, in denen die Klarinette vorkommt.
Im Mittelpunkt steht der Zauber der Musik! Was ist das eigentlich, wie erzeugt man ihn und wie bewahrt man ihn?
Ich unterrichte Professionelle Atemführung für alle Blasinstrumente, Körperkoordinationstraining und Körperwahrnehmungstraining.
Weitere Themen könnten sein:
- Wie funktioniert Klangvorstellung?
- Wie funktioniert Bewegungsvorstellung?
- Was passiert im Kopf beim Spielen?
- Was ist für mich die beste Art zu üben?
- Was könnte gegen Bühnenangst helfen?
Die Stundenlänge kann 30/45/60 Minuten betragen oder individuell nach Bedarf festgelegt werden.
Instrumentalunterricht für Klavier
Mein Klavierunterricht richtet sich nach einem ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur technisches Geschick und Notenlesen beinhaltet, sondern den ganzen Körper einbezieht.
Es geht auch darum den eigenen emotionalen Ausdruck zu entwickeln und zu lernen mit dem Zauber von Musik zu spielen und diesen mit gutem Klang und technischer Sicherheit zu verbinden.
Bewegungskoordination zur Prävention von Schmerzen beim Musizieren und Arbeit mit Körperwahrnehmung wird auf Wunsch auch thematisiert. Mein Unterrichtskonzept ist darauf ausgelegt, dass jede interessierte Person nach einiger Zeit keinen Unterricht mehr braucht, sondern alle Werkzeuge hat, die nötig sind, um sich selbst zu unterrichten.
Weitere Themen könnten sein:
- Wie funktioniert Klangvorstellung?
- Wie funktioniert Bewegungsvorstellung?
- Was passiert im Kopf beim Spielen?
- Was ist für mich die beste Art zu üben?
- Was könnte gegen Bühnenangst helfen?
Die Stundenlänge kann 30/45/60 Minuten betragen oder individuell nach Bedarf festgelegt werden.